Bei allen Windows Versionen, so auch bei Windows 10, ist der ARP-Befehl bereits in der Grundausstattung mit dabei.
Mit dem ARP Tool bzw. ARP Befehl könnt Ihr Euch den sogenannten ARP-Cache Eures Windows PC anschauen. In dem Arp-Cache speichert der Windows PC als Tabelle alle IP-Adressen, mit denen der PC kommuniziert hat. Zusätzlich zu den IP-Adressen werden im Arp-Speicher auch die dazugehörigen MAC-Adressen in der Tabelle hinterlegt.
Aufgabe des ARP-Cache
Dieser Arp-Speicher wird dazu verwendet, die Netzwerkkommunikation zu verringern, indem die IP-Adresse und MAC Adressen für eine bestimmte Zeit gespeichert werden. In der Regel läuft ein Eintrag im Arp-Cache nach 5 Minuten ab und wird dann automatisch gelöscht. Auch ein Windows Neustart löscht den Arp-Cache komplett. Durch den Arp-Request wird ein Broadcast versenden und der gesuchte Windows PC antwortet per Arp-Reply auf die Broadcast Anfragen. Da dieser Vorgang in der Regel eine gewisse Zeit benötigt, werden die gewonnen ARP-Informationen im Arp-Cache zwischengespeichert.
Der ARP Befehl wird in der CMD bzw. Eingabeaufforderung ausgeführt und listet Euch nach dem Aufruf alle Informationen der Arp-Tabelle bzw. des Arp-Caches auf, so wie auf dem nachfolgenden Bild zu erkennen ist.
Aufgerufen wird der Arp-Befehl mit dem Parameter „-a“, damit alle Informationen des Arp-Caches ausgegeben werden.
arp -a
Über den Aufruf des ARP-Tools ohne Parameter werden Euch automatisch alle möglichen Parameter und Informationen zum ARP-Befehl angezeigt.
Der Befehl
arp -a -v
zeigt eine noch ausführlichere Auflistung des ARP-Caches wie in Abbildung 1 an.
Über den Parameter „-s“ und „-d“ könnt Ihr manuell Einträge zum Arpcache hinzufügen oder auch einzelne Einträge löschen. Mit „-d *“ könnt Ihr den gesamten ARP-Cache löschen.
Microsoft gibt noch folgende Informationen zum ARP Befehl bekannt.
Der ARP Befehl ändert und zeigt die Übersetzungstabellen für IP-Adressen/physische Adressen an, die von ARP (Address Resolution-Protokoll) verwendet werden.
ARP -s Inet-Adr. Eth-Adr. [Schnittstelle]
ARP -d Inet-Adr. [Schnittstelle]
ARP -a [Inet-Adr.] [-N Schnittstelle] [-v]
-a Zeigt aktuelle ARP-Einträge durch Abfrage der Protokoll-Daten an. Falls Inet-Adr. angegeben wurde, werden die IP- und physische Adresse für den angegebenen Computer angezeigt. Wenn mehr als eine Netzwerkschnittstelle ARP verwendet, werden die Einträge für jede ARP-Tabelle angezeigt.
-g Gleiche Funktion wie -a.
-v Zeigt aktuelle ARP-Einträge im ausführlichen Modus an. Alle ungültigen Einträge, sowie Einträge auf der Loopback-Schnittstelle werden angezeigt.
Inet-Adr. Gibt eine Internetadresse an.
-N Schnittst. Zeigt die ARP-Einträge für die angegebene Netzwerk-Schnittstelle an.-
-d Löscht den durch Inet-Adr. angegebenen Hosteintrag. Inet-Adr. kann mit dem „*“-Platzhalter versehen werden, um alle Hosts zu löschen.
-s Fügt einen Hosteintrag hinzu und ordnet die Internetadresse der physischen Adresse zu. Die physische Adresse wird durch 6 hexadezimale, durch Bindestrich getrennte Bytes angegeben. Der Eintrag ist permanent.
Eth-Adr. Gibt eine physische Adresse (Ethernet-Adresse) an.
Schnittstelle Gibt, falls vorhanden, die Internetadresse der Schnittstelle
an, deren Übersetzungstabelle geändert werden soll.Sonst wird die erste geeignete Schnittstelle verwendet.
Beispiel:
arp -s 157.55.85.212 00-aa-00-62-c6-09 … Fügt statischen Eintrag hinzu.
arp -a … Zeigt die ARP-Tabelle an.
Neueste Kommentare