Schlagwort: Befehl

NETSH – Aufgabe und Funktion

Der Windows-Befehl netsh ist ein wichtiges Tool für versierte Windows Anwender um Netzwerk- und Systemkonfigurationen zu verwalten. Mit diesem sehr vielseitigen Befehl können verschiedene Netzwerk- und Systemkomponenten konfiguriert, überwacht und getestet werden. In dieser Anleitung rund um den „Netsh“ Befehl erklären wir, wie Sie netsh aufrufen können, welche Funktionen es bietet und zeigen einige Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Weiterlesen

SFC /scannow

Der Windows File Checker Befehl „SFC /scannow“ eignet sich hervorragend zur Reparatur einer beschädigten Windows Installation. Mit diesem Befehl kann der Anwender bzw. Administrator Probleme mit Windows Systemdateien beheben und diese automatisiert reparieren lassen. In dieser umfangreichen Anleitung zum „SFC /scannow“ Befehl werden wir genau erläutern, wann es nützlich sein kann, diesen Windows Reparaturbefehl einzusetzen.

Weiterlesen

DSQUERY – Suche nach Objekten im Active Directory

Der Befehl „dsquery“ gehört zu den „Directory Service“-Werkzeugen und ermöglicht es nach Objekten im Active Directory (AD) zu suchen. Dabei verfügt der Befehl über sehr viel verschiedene Parameter, die es Administratoren u.a. ermöglichen, nach Benutzern, Computern oder anderen AD Objekten zu suchen.

Weiterlesen

Tracert Befehl – Aufgabe, Funktion und Parameter

Der „Tracert“ Befehl ist ein unverzichtbares Tool für die Netzwerkdiagnose unter Windows und wird oftmals zur Fehlerdiagnose eingesetzt. Ob Sie ein Netzwerkadministrator sind, der die Ursache von Netzwerkproblemen ermittelt, oder ein neugieriger Benutzer, der mehr über die Funktionsweise des Internets erfahren möchte, der „Tracert“ Befehl bietet wertvolle Einblicke.

Weiterlesen

GPRESULT – Gruppenrichtlinien Einstellungen abfragen

„GPRESULT“ ist ein Befehlszeilentool, das in Windows-Betriebssystemen verwendet wird und auch als „Resultant Set of Policy“ (RSoP) bekannt ist. Der Befehl ist ein integraler Bestandteil der Windows-Systemadministration, insbesondere in Unternehmensumgebungen, die von einer Vielzahl von Gruppenrichtlinieneinstellungen (Group Policy Settings) abhängig sind.

Weiterlesen

Manage-BDE – Das Windows Bitlocker Tool

Der Befehl „Manage-BDE“ ist ein essentielles Werkzeug für die Verwaltung von BitLocker, der Laufwerksverschlüsselungsfunktion von Windows. Dieser Befehl bietet eine breite Palette von Parametern, mit denen Nutzer die BitLocker-Verschlüsselung konfigurieren, überwachen und verwalten können.

Weiterlesen

SCHTASKS – Windows Aufgaben planen

„SCHTASKS“ ist ein Befehl in Microsoft Windows-Betriebssystemen, der zur Interaktion mit dem Aufgabenplaner verwendet wird. Mit diesem Befehl können Benutzer geplante Aufgaben auf dem lokalen oder einem entfernten System erstellen, löschen, konfigurieren, oder abfragen.

Weiterlesen

Mit Net Use Laufwerk verbinden

Mit dem „Net use“ Befehl können Netzwerk Laufwerke verbunden werden, genauso wie über den integrierten Windows Explorer. In den zahlreichen Funktionen der Windows-Umgebungen gibt es mehrere Möglichkeiten, Netzlaufwerke zu verbinden. Doch es gibt noch eine andere, oft übersehene Technik, welche besonders von Administratoren häufig genutzt wird.

Weiterlesen
Wird geladen