Sie können den Arbeitsspeicher erweitern, um die Leistung bzw. Performance des PCs oder Notebooks zu verbessern. Der Arbeitsspeicher (RAM) ist eine der wichtigsten Komponenten eines Computers. Er beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit und Leistung eines Systems. Mit zunehmenden Anforderungen durch immer leistungsfähigere Software und Spiele sinnvoll sein, den Arbeitsspeicher zu erweitern. In diesem ausführlichen Artikel zeigen wir auf, warum und wie man den RAM erweitert, welche Faktoren zu beachten sind und welche Fehler man vermeiden sollte. Außerdem zeigen wir mehrere Möglichkeiten, wie Sie überhaupt herausfinden können, wieviel Arbeitsspeicher in Ihrem PC verbaut sind.
1. Warum sollte man den Arbeitsspeicher erweitern?
Der Arbeitsspeicher ist sicherlich mit der wichtigste Faktor für die Geschwindigkeit des Computers. Viele Anwender stellen fest, dass ihr System mit der Zeit langsamer wird oder Programme nicht mehr reibungslos laufen. Die Erweiterung des RAMs kann in vielen Fällen eine kostengünstige Lösung sein, um die Leistung erheblich zu verbessern. Es muss nicht immer gleich der Neukauf eines neuen PCs, Tablets oder Notebooks sein, eine RAM-Aufrüstung kann gerade bei älteren PCs kleine Wunder vollbringen.
1.1 Verbesserte Systemleistung
Mehr Arbeitsspeicher bedeutet, dass mehr Programme gleichzeitig ausgeführt werden können, ohne dass das System langsamer wird. Besonders bei speicherintensiven Anwendungen wie Bild- oder Videobearbeitung, Gaming oder Virtualisierung ist ein Upgrade des Arbeitsspeichers sinnvoll. Zudem können rechenintensive Anwendungen, wie 3D-Modellierung und Simulationen, von einem höheren RAM profitieren.
1.2 Reduzierung von Ladezeiten
Programme, die häufig benutzt werden, werden oft in den RAM geladen, um sie schneller zugänglich zu machen. Wenn nicht genügend RAM vorhanden ist, muss das System auf die langsamere Festplatte oder SSD ausweichen, was die Ladezeiten verlängert. Dies kann sich vor allem bei großen Dateien oder datenintensiven Anwendungen bemerkbar machen. Besonders Gamer versuchen oftmals Ihren PC so zu optimieren, dass die Latenzzeiten auf ein Minimum reduziert werden.
1.3 Bessere Multitasking-Fähigkeiten
Wer häufig mehrere Programme gleichzeitig nutzt, wird von mehr Arbeitsspeicher profitieren. Ein System mit ausreichend RAM kann mehrere Anwendungen ohne Verzögerungen ausführen. Dies ist besonders für professionelle Nutzer, die mit mehreren virtuellen Maschinen oder umfangreichen Datenbanken arbeiten, von Vorteil.
Wie kann ich feststellen, wieviel Arbeitsspeicher mein PC hat?
Hier sind drei kurze Anleitungen, um den Arbeitsspeicher (RAM) unter Microsoft Windows festzustellen:
1. Über die Windows Einstellungen:
- Drücken Sie die Windows Taste + „I“, um die Windows Einstellungen zu öffnen.
- Gehen zu „System“ > „Info“.
- Unter „Gerätespezifikationen“ finden Sie den installierten RAM.
2. Über den Task-Manager:
- Drücken Sie die Tastenkombination STRG + SHIFT (Umschalt) + ESC um den Task-Manager zu öffnen.
- Rufen Sie auf der linken Seite den Punkt „Leistung“ auf.
- Klicken Sie auf „Arbeitsspeicher“ – hier sehen Sie den verfügbaren und genutzten RAM. Außerdem sind Informationen zur Geschwindigkeit, der verwendeten RAM Speicherplätze und der Formfaktor der Speicherriegel sichtbar. Außerdem wird dargestellt, wieviel Arbeitsspeicher zugesichert, im Cache, im ausgelagerten und im nicht ausgelagerten Pool verfügbar ist.
3. Über die Eingabeaufforderung:
- Drücken Sie die Taste Windows + R und starten Sie die Eingabeaufforderung „CMD“.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie
Enter
:
systeminfo | findstr /C:"Gesamter physischer Speicher"
- Der Gesamt-RAM (Gesamter physischer Speicher) wird angezeigt.
2. Was sollten Sie vor der Arbeitsspeicher Erweiterung prüfen?
Nicht jeder Arbeitsspeicher ist für jedes System geeignet. Vor einem Upgrade müssen verschiedene technische Aspekte überprüft werden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Bevor Sie sich um die RAM Arten kümmern, müssen Sie erst einmal das Mainboard herausfinden. Danach schauen Sie nach den unterstützten RAM-Typen, die maximale Kapazität und die Geschwindigkeit des Speichers.
2.1 Kompatibilität mit dem Mainboard
Nicht jeder Arbeitsspeicher ist mit jedem Mainboard kompatibel. Vor einem Upgrade sollte geprüft werden:
- Unterstützte RAM-Typen (z. B. DDR3, DDR4, DDR5)
- Maximale RAM-Kapazität des Mainboards
- Anzahl und Art der verfügbaren RAM-Steckplätze
- BIOS-Unterstützung für größere Speichergrößen
2.2 Betriebssystemunterstützung
Windows, macOS und Linux haben jeweils unterschiedliche Limits für die maximale RAM-Nutzung. Besonders 32-Bit-Systeme unterstützen nur bis zu 4 GB RAM. Moderne 64-Bit-Systeme unterstützen je nach Version bis zu 128 GB oder mehr.
2.3 RAM-Geschwindigkeit und Latenz
Die Geschwindigkeit des RAM (z. B. 2400 MHz, 3200 MHz) sollte mit den Spezifikationen des Mainboards übereinstimmen. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass der RAM nur mit der maximal unterstützten Frequenz läuft. Die Latenzzeiten (CAS-Latenz) sollten ebenfalls beachtet werden, um Verzögerungen zu minimieren.
2.4 Unterschiede zwischen ECC- und Non-ECC-RAM
ECC (Error-Correcting Code) RAM wird hauptsächlich in Servern verwendet und bietet Fehlerkorrekturmechanismen. Für Heimanwender ist jedoch Non-ECC-RAM ausreichend und günstiger.
3. Arten von Arbeitsspeicher
Nicht jeder RAM ist gleich. Unterschiedliche Arten von Arbeitsspeicher bieten unterschiedliche Vorteile und werden für verschiedene Anwendungen genutzt. Die Wahl des richtigen Speichers kann die Leistung eines Systems erheblich beeinflussen.
3.1 DRAM vs. SRAM
- DRAM (Dynamic Random-Access Memory) wird in PCs als Hauptspeicher verwendet.
- SRAM (Static RAM) ist schneller, aber teurer und wird meist als Cache in Prozessoren genutzt.
3.2 Unterschiedliche RAM-Typen
- DDR3: Älter, aber noch in älteren Systemen verbreitet.
- DDR4: Aktueller Standard für die meisten modernen Systeme.
- DDR5: Neuer Standard mit höherer Bandbreite und Effizienz.
3.3 Single-Channel vs. Dual-Channel vs. Quad-Channel
Ein System mit zwei oder vier RAM-Riegeln kann von einer höheren Bandbreite profitieren. Beispielsweise laufen zwei 8-GB-Riegel im Dual-Channel-Modus schneller als ein einzelner 16-GB-Riegel. Einige High-End-Systeme (z.B. gute Gaming PCs) nutzen Quad-Channel-RAM für noch höhere Bandbreiten.
4. Arbeitsspeicher richtig erweitern
Die Erweiterung des Arbeitsspeichers ist eine relativ einfache, aber effektive Methode zur Leistungssteigerung eines Computers. Mit einer sorgfältigen Planung und den richtigen Schritten kann das System stabil und effizient optimiert werden.
4.1 Ermittlung des aktuellen Arbeitsspeichers
Vor der Erweiterung sollte überprüft werden, wie viel RAM derzeit installiert ist. Dies kann unter Windows im Task-Manager oder unter macOS im Systembericht eingesehen werden.
4.2 Auswahl des richtigen RAMs
- RAM-Module vom gleichen Hersteller und mit gleicher Geschwindigkeit verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
- Prüfen, ob es sich um ECC- oder Non-ECC-Speicher handelt.
- Prüfen, ob das Mainboard Dual-Rank- oder Single-Rank-Module unterstützt.
4.3 Physische Installation – So können Sie den Arbeitsspeicher erweitern!
Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch, um den Arbeitsspeicher Ihres PCs zu erweitern.
- PC ausschalten und vom Strom trennen.
- Gehäuse öffnen und vorhandenen RAM lokalisieren.
- Neuen RAM in die freien Slots einsetzen.
- RAM-Riegel einrasten lassen und PC wieder schließen.
- System starten und BIOS (UEFI) überprüfen.
4.4 BIOS-Überprüfung
Nach dem Einbau sollte das BIOS überprüft werden, ob der neue RAM erkannt wurde und mit der richtigen Geschwindigkeit läuft. Falls erforderlich, kann ein BIOS-Update nötig sein.
5. Arbeitsspeicher nach der Erweiterung testen
Windows bietet standardmäßig das RAM Diagnose Tool „MDSCHED“ an, mit denen Sie nach der Arbeitsspeichererweiterung den RAM testen und überprüfen können. Das funktioniert wie folgt:
Arbeitsspeicher mit Windows-Bordmitteln überprüfen
- Windows-Speicherdiagnose starten
- Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + „R“, um das „Ausführen“-Fenster zu öffnen.
- Starten Sie die Windows Speicherdiagnose „MDSCHED“ und drücken Sie Enter.
- Neustart und Prüfung durchführen
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- „Jetzt neu starten und nach Problemen suchen (empfohlen)“
- „Nach Problemen beim nächsten Start des Computers suchen“
- Falls Sie die erste Option wählen, startet der PC neu und beginnt mit der Überprüfung.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Speicherdiagnosetool ausführen
- Während des Neustarts führt Windows die Speicherdiagnose durch.
- Der Test kann einige Minuten dauern.
- Nach Abschluss wird das System automatisch neu gestartet.
- Ergebnisse anzeigen
- Nach dem Neustart meldet Windows oft direkt Probleme. Falls nicht:
- Drücken Sie erneut die Windowstaste + „X“ und wählen Sie die Ereignisanzeige.
- Gehen Sie zu Windows-Protokolle > System.
- Suchen Sie nach einem Eintrag mit der Quelle MemoryDiagnostics-Results.
- Nach dem Neustart meldet Windows oft direkt Probleme. Falls nicht:
Falls Fehler gefunden wurden, könnte ein defekter RAM-Riegel vorliegen und sollte ausgetauscht werden. Oder der RAM Riegel wurde nicht korrekt auf dem Motherboard eingesetzt und es bestehen Kontaktprobleme. Mit dem Windows Tool „BCDEDIT“ können Sie Ramfehler auslesen.
6. Fehler und Probleme vermeiden
Beim Einbau von Arbeitsspeicher können verschiedene Fehler auftreten, die zu Instabilität oder Leistungseinbußen führen. Es ist wichtig, sich mit den häufigsten Problemen und deren Lösungen vertraut zu machen, um eine reibungslose Aufrüstung zu gewährleisten.
6.1 Inkompatibler RAM
Unterschiedliche Module können zu Instabilität führen. Es ist ratsam, gleiche Modelle zu verwenden.
6.2 Falsch eingesetzte RAM-Riegel
RAM-Module müssen fest eingerastet sein. Falls sie nicht erkannt werden, sollten sie neu eingesetzt werden.
6.3 BIOS-Update notwendig
Manchmal benötigt das Mainboard ein BIOS-Update, um neue RAM-Module zu unterstützen.
6.4 Fehlerhafte Module
Defekte RAM-Riegel können Systemabstürze verursachen. Ein Speichertest-Tool wie „MemTest86“ kann helfen, fehlerhafte Module zu identifizieren. Außerdem gibt es spezielle Möglichkeiten, den Arbeitsspeicher unter Windows zu leeren.
7. Arbeitsspeicher erweitern – Welche Alternativen gibt es?
Nicht immer ist eine RAM-Erweiterung möglich oder nötig. In einigen Fällen können alternative Maßnahmen ergriffen werden, um die Systemleistung zu verbessern. Dazu gehören Anpassungen der Software, die Nutzung von SSDs oder die Optimierung des virtuellen Speichers.
7.1 Virtueller Arbeitsspeicher
Falls kein RAM-Upgrade möglich ist, kann der virtuelle Speicher in Windows erhöht werden, um Engpässe zu minimieren.
7.2 Nutzung von SSDs
Eine schnelle SSD kann helfen, die Leistung eines Systems zu verbessern, insbesondere wenn Windows-Auslagerungsdateien auf der SSD gespeichert werden.
7.3 Programme optimieren
Nicht genutzte Autostart-Programme deaktivieren und den Arbeitsspeicherverbrauch reduzieren.
Fazit zum Arbeitsspeicher erweitern
Die Erweiterung des Arbeitsspeichers sollte eigentlich immer die erste Wahl sein, um die Leistung eines Computers zu steigern. Planen Sie die Erweiterung gut, machen Sie sich zunächst ein Bild von Ihrem PC und klären Sie, welche RAM Module aktuell verbaut sind und wie viele freie Steckplätze aktuell noch vorhanden sind. Von der Mischung von unterschiedlichen RAM-Arten und Geschwindigkeiten raten wir ab, es kann zu unvorhersehbaren Problemen kommen. Sollten Sie unsicher sein, welches die richtigen Module für Ihren PC sind, so lassen Sie sich ggf. von einem IT-Fachmann beraten. Leider ist es gar nicht so einfach, die Vielfalt der verschiedenen RAM-Module zu überblicken und zu durchschauen.
Neueste Kommentare