Bei ICS-Dateien handelt es sich um das Dateiformat für Kalendereinträge bzw. „iCalender„. Die Dateiendung lautet immer „.ics“ und ermöglicht das Transferieren von Kalenderdaten zwischen verschiedenen Softwareprogrammen bzw. Kalender Softwares. Das ICS Dateiformat hat sich als Standard für den Export und Import von Kalenderinformationen etabliert. Damit ist es möglich, dass Ihr Kalenderdaten z.B. zwischen Outlook, Google Kalender, Apple Kalender, Thunderbird Kalender oder anderen Kalenderapps austauschen könnt.
Was ist die ICS-Datei genau?
ICS-Dateien sind reine Textdateien, die auch mit einem Editor lesbar sind. Da es ein genormtes Dateiformat ist, können quasi alle namhaften Kalenderprogamme mit diesen ICS Dateien umgehen und diese verarbeiten. Das Dateiformat erinnert ein wenig an XML-Dateien, sind aber anders aufgebaut. In den Dateien sind alle notwendigen Informationen zum Kalendereintrag vorhanden, wie z.B. Titel, Datum, Uhrzeit usw.
Outlook und ICS-Dateien
Selbstverständlich kann auch Microsoft Outlook mit diesem Kalenderaustausch-Dateiformat umgehen. Alle notwendigen Funktionen zum Import und Export von Kalenderdaten im Outlook findet Ihr im Bereich
Datei / Öffnen und Exportieren
wie Ihr auf der nachfolgenden Abbildung sehen könnt.
Outlook kann mit Hilfe des „Import/Export Assistenten“ iCalendar (ICS)“ Dateien problemlos importieren. Beim Importvorgang könnt Ihr Euch dann noch entscheiden, ob die Kalendereinträge aus der iCalender-Datei in den bestehenden oder in einen neuen Outlook Kalender importiert werden soll.
Sobald Outlook auf Eurem PC installiert ist und als Standardprogramm zum Öffnen von ICS-Dateien eingerichtet ist, könnt Ihr einfach durch Doppelklick eine ICS-Datei öffnen und Euch die Kalendereinträge anzeigen bzw. importieren.
Outlook Export von iCalendar Dateien
Über die oben beschriebene Funktion ist der Outlook Export der Kalenderdaten in iCalender ICS Dateien nicht möglich. Um einen Export durchzuführen, müsst Ihr im Menü Datei die Funktion
Kalender speichern
verwenden.
Beim Export in das iCalendar-Format könnt Ihr über die Schaltfläche „Weitere Optionen“ dann noch festlegen, welchen Kalender Datumsbereich Ihr exportieren möchtet. Außerdem könnt Ihr Details von privat markierten Elementen ein- bzw. ausschließend oder Anlagen in die Explortdatei integrieren oder nicht.
Google Mail Umfang mit ICS-Dateien
Wie Outlook kann der Google Kalender ICS-Dateien nicht nur importieren, sondern auch exportieren. Dazu müsst Ihr lediglich auf der Google Kalender Webseite in die Einstellungen (Zahnrad) und „Settings“ gehen und dann auf der linken Seite den Punkt „Import“ oder „Export“ wählen.
Apples Kalender App und ICS-Dateien
Noch einfacher geht es mit der Kalender App von Apple. Die Kalender App von Apple kann einfach durch Öffnen der ICS-Dateien den Inhalt lesen und kann dann den Termin sofort importieren.
Fazit
Durch das iCalendar ICS-Dateiformat ist es gelungen, ein standardisiertes Format für den Austausch von Kalenderdaten und Einträgen zwischen verschiedenen Kalender Softwareprogrammen zu ermöglichen. Dies vereinfacht den Wechsel des Kalenderprogramms doch erheblich und sollte somit kein großes Problem darstellen.
Neueste Kommentare