Am 20. Oktober 2025 hat Microsoft ein sogenanntes Out-of-Band-(OOB)-Update mit der Kennziffer KB5070773 für Windows 11 veröffentlicht. Es wurde veröffentlicht für die Windows Buildnummern 26200.6901 (Version 25H2) und 26100.6901 (Version 24H2). Dieses Update reagiert auf einen gravierenden Fehler, der durch das vorhergehende reguläre Sicherheits-/Qualitätsupdate (KB5066835 vom 14. Oktober 2025) ausgelöst wurde.
Was bringt KB5070773?
Die offiziellen Angaben von Microsoft sprechen von „Qualitätsverbesserungen“ und enthalten im Einzelnen:
- Dieses Update enthält sämtliche Verbesserungen aus dem vorhergehenden Sicherheitsupdate KB5066835 – somit handelt es sich um ein kumulatives Update.
- Ganz gezielt wurde ein Problem behoben: Nach Installation von KB5066835 funktionierten bei manchen Geräten USB-Tastaturen und -Mäuse nicht mehr in der Windows Recovery Environment (WinRE). Im regulären Betrieb von Windows funktionierten die Geräte weiterhin.
- Das heißt: Wer beim Booten in das Recovery-System wechsel musste (z. B. aufgrund eines Systemfehlers), konnte nicht mit USB-Maus oder -Tastatur navigieren – ein erheblicher Eingriff in die Wiederherstellungsfähigkeit eines Systems.
Kurz gesagt: Dieses Update stellt sicher, dass das System im Notfall wieder vollständig bedienbar ist – auch im Recovery-Modus.
Warum ist das Update KB5070773 so wichtig?
Ein paar Gedanken, warum dieses Thema für jeden Windows-Nutzer relevant ist:
- Die WinRE-Umgebung ist nicht etwas, das man nur selten braucht – sie ist zentral für “Problemfall Betriebssystem”: Wenn Windows nicht mehr startet, bei schwerwiegenden Fehlern, bei System-Wiederherstellung etc. Wenn dort Maus/ Tastatur nicht funktionieren, verliert man ein wichtiges Rettungsnetz.
- Dass USB-Eingabegeräte im normalen Windows-Betrieb noch funktionieren, macht das Problem trügerisch – viele Nutzer bemerken es erst, wenn sie tatsächlich in WinRE booten müssen.
- Microsoft musste außerplanmäßig ein Update veröffentlichen („Out-of-Band“), was zeigt, dass sie das Problem als schwerwiegend eingeschätzt haben – und nicht bis zum nächsten regulären Patch-Zyklus warten wollten.
- Für IT-Administratoren, Unternehmen oder Nutzer mit kritischen Systemen ist ein nicht funktionierender Recovery-Modus ein erhebliches Risiko.
Installation des Updates KB5070773
Wie bekommen Sie das Update?
- Das Update wird automatisch über Windows Update ausgeliefert.
- Alternativ kann man im Microsoft Update-Catalog manuell nach „KB5070773“ suchen und die passende Version herunterladen (z. B. für x64 oder ARM64).
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr System die neuesten Servicing-Stack-Updates (SSU) installiert hat, denn OOB-Updates setzen meist eine aktuelle Update-Infrastruktur voraus.
- An Ende dieses Beitrages finden Sie die genauen Downloadlinks vom Update KB5070773.
Was Sie wissen sollten
- Falls Sie noch nicht in ein Recovery-Problem gelaufen sind, besteht zwar kein akuter “Notfall”, aber installiert man das Update nicht, könnte man im Ernstfall plötzlich ohne USB-Eingabemöglichkeit im WinRE dastehen. Es ist daher empfehlenswert zu installieren.
- Nutzer berichten aber: Die manuelle Installation über .msu hat bei einigen nicht funktioniert; Windows Update funktionierte hingegen zuverlässig.
- Wenn Ihr System bereits in WinRE gefangen ist (also Maus/Tastatur funktionieren dort schon nicht) und Sie das Update noch nicht installiert haben, empfiehlt Microsoft:
- Touchscreen benutzen, falls vorhanden.
- Falls vorhanden: PS/2-Keyboard oder -Maus anschließen (älterer Anschluss).
- Oder von einem USB-Wiederherstellungsmedium booten, um das Update einzuspielen bzw. das Windows System zurückzusetzen.
Bekannte neue Probleme?
- In der offiziellen Microsoft-Dokumentation ist unter KB5070773 keine neue schwerwiegende bekannte Einschränkung für Privatanwender gelistet – zumindest nicht im Stand der Veröffentlichung.
- Dennoch gilt bei allen Updates: Vor größeren Änderungen Backup machen, insbesondere wenn Sie das System geschäftlich nutzen oder viele wichtige Daten darauf sind.
Empfehlung für den Umgang mit KB5070773
Für Sie als Windows 11-Nutzer (Version 24H2 oder 25H2) gilt:
- Installieren Sie so bald wie möglich KB5070773, wenn Sie es noch nicht getan haben – insbesondere wenn Sie wichtige Daten oder Systeme betreiben.
- Prüfen Sie nach Installation ggf. kurz, ob alles funktioniert (USB-Tastatur & Maus im normalen Betrieb) – auch wenn das eigentliche Problem WinRE betraf, ist das ein guter Gesundheits-Check.
- Falls Sie noch kein Wiederherstellungsmedium haben: Erstellen Sie ein USB-Recovery-Laufwerk (WinRE-Fähigkeit) – hilfreich im Notfall.
- Bleiben Sie wachsam bei zukünftigen Updates: Auch wenn Windows Update automatisiert erfolgt, ist der Administrator (oder Sie selbst) am Ende verantwortlich dafür, dass alles funktioniert, insbesondere nach längerer Nutzung oder bei älterer Hardware.
- Für Unternehmen/IT-Admins: Prüfen Sie, ob Geräte betroffen sind, Back-ups vorhanden sind und ggf. PS/2-Anschlüsse oder Touchscreen-Hardware vorhanden sind – als Workaround für den Fall, dass WinRE noch unter einer vorherigen fehlerhaften Version liegt.
Download Update KB5070773
Hier nachfolgend finden Sie die genauen Downloadlinks für das Windows 11 Update KB5070773.
Neueste Kommentare