Mit KB5063878 hebt Microsoft Windows 11 24H2 auf Build 26100.4946 und liefert neben Sicherheitsfixes auch ganz praktische Verbesserungen. Das Update beinhaltet aktualisierte KI-Komponenten für Copilot+-PCs und einem stabileren Update-Mechanismus. Für Admins gibt’s klare Installationspfade sowie konkrete Hinweise zu Reihenfolgen und Rückbau.
Wichtige Informationen zum Update KB5063878
- Gilt für: Windows 11 Version 24H2 (alle Editionen)
- Build: 26100.4946 (Veröffentlichung: 12.08.2025)
- Schwerpunkt: Sicherheitsupdates, Qualitätsverbesserungen, aktualisierte KI-Komponenten (nur für Copilot+-PCs), neues Servicing Stack Update
- Bekannte Probleme: aktuell keine gemeldet
Was ist neu – die Highlights vom Update KB5063878
Sicherheitsqualität
Wie jedes Patch-Tuesday-Paket stopft KB5063878 frische Sicherheitslücken im Betriebssystemkern. Wer 24H2 produktiv nutzt, sollte das Update zeitnah einspielen – nicht nur aus Compliance-Gründen, sondern auch, weil weitere Qualitätskorrekturen mitschwingen.
Spürbare Qualitätsverbesserung: Anmeldung
Ein nerviger Klassiker wird adressiert: Auf manchen neuen Geräten kam es bei der Erstanmeldung zu spürbaren Verzögerungen, ausgelöst durch vorinstallierte Pakete. Das Update nimmt diesem Effekt die Luft – die Anmeldung fühlt sich wieder so an, wie sie sollte: unauffällig schnell.
KI-Komponenten (nur Copilot+-PCs)
Mit dem August-Release werden mehrere On-Device-KI-Bausteine aktualisiert. Sie betreffen Copilot+-PCs und werden auf klassischen x86-Systemen und Windows Server nicht installiert. Aktualisiert werden:
- Bildersuche – Version 1.2507.793.0
- Inhaltsextraktion – Version 1.2507.793.0
- Semantische Analyse – Version 1.2507.793.0
- Einstellungsmodell – Version 1.2507.793.0
Für Nutzer solcher Geräte bedeutet das: bessere Treffer, robustere Analyse, und insgesamt ein spürbar runderes, lokales KI-Verhalten – ohne Cloud-Zwang.
Servicing Stack Update (SSU)
Begleitend kommt ein neues Wartungsstapel-Update mit: KB5065381, Version 26100.4933. Dieses SSU sorgt dafür, dass künftige Updates zuverlässiger installiert werden. Wichtig, weil: Ohne soliden Wartungsstapel können selbst gute Patches holpern.
Hinweis zu Secure-Boot-Zertifikaten
Ein strategischer Blick nach vorne: Die auf den meisten Windows-Geräten verwendeten Secure-Boot-Zertifikate laufen ab Juni 2026 aus. Wer langfristig planen muss (Stichwort: Geräte, Images, Offline-Medien), sollte das Thema frühzeitig auf dem Radar haben und die Zertifikatsaktualisierung in die Roadmap aufnehmen.
Bekannte Probleme vom Update KB5063878
Aktuell sind für dieses Update keine bekannten Probleme hinterlegt. Das ist selten genug, um es zu erwähnen – der Rollout gilt damit als unauffällig stabil.
Beschaffung & Installation: so geht’s stressfrei
Windows 11 24H2 bezieht KB5063878 je nach Kanal automatisch. Wer manuell arbeitet oder Images pflegt, findet unten die passenden Wege und Befehle.
Automatischer Bezug
- Windows Update / Microsoft Update: automatische Installation gemäß Standard.
- Windows Update for Business: automatische Bereitstellung nach Richtlinien.
- WSUS: synchronisiert automatisch, wenn Produkt „Windows 11“ und Klassifizierung „Sicherheitsupdates“ gesetzt sind.
- Am Ende dieses Artikels ist der direkte Downloadlink zu den Microsoft Update Catalog Servern aufgeführt.
Manuelle Installation (Einzelrechner)
Du willst gezielt nachhelfen oder offline patchen? Zwei Varianten sind vorgesehen:
Methode 1: alle MSU-Pakete zusammen installieren
- Alle zur KB gehörenden gepackten .msu-Dateien in einen Ordner (z. B.
C:\Packages
) legen. - Mit erhöhten Rechten ausführen:
DISM /Online /Add-Package /PackagePath:C:\Packages\Windows11.0-KB5063878-x64.msu
Alternativ mit PowerShell:
Add-WindowsPackage -Online -PackagePath "C:\Packages\Windows11.0-KB5063878-x64.msu"
Methode 2: Pakete in vorgegebener Reihenfolge einzeln installieren
Wenn mehrere MSUs vorgesehen sind, muss die Reihenfolge stimmen. Für 24H2 sind das (x64-Beispiel):
windows11.0-kb5043080-x64_... .msu
windows11.0-kb5063878-x64_... .msu
Installation jeweils mit DISM oder WUSA. Empfehlung: DISM, weil robuster und skriptfreundlich.
Rückbau & Grenzen (Uninstall)
- LCU-Rückbau: per DISM möglich, wenn das kombinierte Paket (SSU+LCU) installiert ist:
DISM /Online /Get-Packages
DISM /Online /Remove-Package /PackageName:PACKAGE_FOR_KB5063878
- Wichtig:
wusa.exe /uninstall
funktioniert nicht beim kombinierten Paket, da das SSU enthalten ist. SSUs lassen sich grundsätzlich nicht entfernen.
Offline-Wartung (Images & Installationsmedien)
Wer Referenz-Images oder Installationsmedien pflegt:
Offline-Image (gemounteter Pfad):
DISM /Image:C:\MountDir /Add-Package /PackagePath:C:\Patches\Windows11.0-KB5063878-x64.msu
PowerShell-Variante:
Add-WindowsPackage -Path "C:\offline" -PackagePath "C:\Patches\Windows11.0-KB5063878-x64.msu" -PreventPending
Dynamische Updates für Installationsmedien:
Beim Aktualisieren von Setup/WinPE/SafeOS-Paketen darauf achten, dass die Pakete zum selben Monat gehören wie KB5063878. Falls es für den Monat kein neues dynamisches Paket gibt, die zuletzt veröffentlichte Version verwenden.
Für Admins: Best-Practice-Checkliste
Vor dem Rollout
- Pilot definieren (1–5 % der Flotte), Telemetrie prüfen, dann Staged Rollout.
- Firmware/BIOS-Updates und verfügbare SSUs vorab einplanen.
- Freier Speicher: mindestens 10 GB auf Systempartition (Erfahrungswert) – temporäre Ordner und WSUS-Caches aufräumen.
- Drittanbieter-Security/EDR auf Kompatibilität prüfen; bei strengem HIPS ggf. Update-Fenster whitelisten.
- Backup/Snapshot-Strategie: für kritische Systeme Wiederherstellungspunkt bzw. VM-Snapshot.
Während/kurz nach dem Rollout
- Health-Monitoring: Fehlercodes wie 0x800f08xx, 0x800f09xx im Blick behalten.
- Reboots nicht aufschieben, sonst hängen kumulative Patches in „Ausstehend“.
- Eventlogs:
Microsoft-Windows-Servicing/Operational
undSetup
prüfen.
Bei Problemen
- DISM-Heilmittel:
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth sfc /scannow
- Ausstehende Transaktionen auflösen:
DISM /Online /Cleanup-Image /StartComponentCleanup /ResetBase
- Prüfen, ob ein älteres SSU fehlt (hier: 26100.4933 ist inklusive – separate SSU-Installation ist nicht nötig).
FAQ – schnell geklärt
Erhält mein Gerät KI-Component-Updates?
Nur Copilot+-PCs. Auf klassischen Windows-11-Rechnern (x86/x64 ohne Copilot+) und auf Windows Server werden die KI-Komponenten nicht installiert.
Sind Store-Apps betroffen?
Nein. Windows-Updates bringen keine Aktualisierungen für Microsoft-Store-Apps mit.
Muss ich etwas zur Deinstallation beachten?
Ja. Das Paket kombiniert LCU und SSU. wusa /uninstall
greift nicht. Rückbau einer LCU erfolgt, wenn nötig, über DISM; SSUs bleiben auf dem System.
Warum ist die Reihenfolge bei mehreren MSUs wichtig?
Weil Abhängigkeiten bestehen. Wer die falsche Reihenfolge wählt, riskiert Installationsfehler oder unvollständige Komponentenstände.
Was hat es mit den Secure-Boot-Zertifikaten auf sich?
Ab Juni 2026 laufen Standard-Zertifikate aus. Organisationen sollten rechtzeitig planen, damit Geräte weiterhin sicher starten.
Download Update KB5063878
Fazit
KB5063878 bringt Windows 11 24H2 in eine sehr solide Form: Sicherheitslücken geschlossen, ein lästiger Anmelde-Bug beseitigt, der Update-Motor per SSU geschmiert – und Copilot+-PCs erhalten frisch polierte KI-Bausteine. Weil keine bekannten Probleme vorliegen und der Rollout in allen Kanälen sauber abgedeckt ist, gibt es wenig Gründe zu warten. Wer Images pflegt oder offline installiert, profitiert von klaren Befehlen, definierter Reihenfolge und transparenten Rückbau-Regeln. Kurz: ein Pflicht-Update, das sich wie Kür anfühlt.
Neueste Kommentare