Um Strom bzw. Energie einzusparen, bietet der Windows Energiesparmodus und einige weitere Einstellungsmöglichkeiten viele Möglichkeiten. In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird es immer wichtiger, auch bei der Nutzung unserer Windows PCs auf den Stromverbrauch zu achten. Der Energiesparmodus in Windows kann dazu beitragen, um nicht nur die Akkulaufzeit von Laptops zu verlängern, sondern auch einen kleinen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks zu leisten.

In dieser Windows Anleitung zum Windows Energiesparmodus zeigen wir Ihnen ausführlich, wie Sie den Energiespar-Modus und weitere Energiespareinstellungen unter Windows nutzen können – mit vielen praktischen Energiespartipps und Erklärungen.

Warum Energiesparen unter Windows wichtig ist

Viele Nutzer denken beim Energiesparen zunächst an LED-Lampen oder sparsame Haushaltsgeräte. Dabei kann auch der PC – vor allem bei häufiger Nutzung – ein echter Energiefresser sein. Windows bietet zum Glück eine Vielzahl an Optionen, um den Stromverbrauch zu minimieren. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern verlängert auch die Akkulaufzeit bei mobilen Geräten und kann die Lebensdauer der Hardware verbessern.

1. Schneller Einstieg: Energieempfehlungen in Windows

Windows bietet einen zentralen Ort, an dem alle relevanten Windows Systemeinstellungen für mehr Energieeffizienz zusammengefasst sind: die Energieempfehlungen.

So finden Sie die Energieempfehlungen:

  1. Öffnen Sie das Startmenü oder betätigen Sie die bekannte Windows Tastenkombination Windows Taste + „I“
  2. Gehen Sie zu Einstellungen > System > Leistung > Energieempfehlungen.
  3. Dort können Sie entweder „Alle übernehmen“ wählen oder jede empfohlene Einstellung einzeln anpassen.
Windows Energieeinstellungen Energieempfehlungen

Zu den Empfehlungen gehören etwa:

Mit einem Klick erhalten Sie einen sofortigen Überblick darüber, welche Einstellungen derzeit unnötig viel Energie verbrauchen.

2. Energiesparmodus verwenden – die zentrale Energiesparfunktion

Der Energiesparmodus reduziert die Hintergrundaktivität, taktet den Prozessor herunter und dimmt das Display, um Energie zu sparen – ohne den PC komplett herunterzufahren.

So aktivieren Sie den Energiesparmodus:

  • Öffnen Sie Start > Einstellungen > System > Leistung. Oder Sie verwenden auch hier die Windows-Taste + „I“.
  • Unter Energiesparmodus können Sie festlegen:
    • Wann der Modus automatisch aktiviert werden soll (z. B. bei weniger als 20 % Akku).
    • Ob er dauerhaft aktiviert bleiben soll, bis der PC wieder ans Netzteil angeschlossen wird.
  • Alternativ können Sie im Infobereich auf das Akkusymbol klicken und die Schnelleinstellung aktivieren.
Windows Energieeinstellungen Energiesparmodus

Diese Funktion eignet sich besonders gut, wenn Sie unterwegs sind oder keine Steckdose in Reichweite haben.

3. Anzeigeeinstellungen anpassen – Stromfresser Display

Das Display zählt zu den größten Energieverbrauchern eines Laptops oder Tablets. Mit ein paar einfachen Anpassungen können Sie die Laufzeit erheblich verlängern.

a) Bildschirmhelligkeit reduzieren

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Anzeige > Helligkeit
  • Deaktivieren Sie:
    • Helligkeit automatisch ändern
    • Akkulaufzeit verbessern durch optimierte Anzeige
  • Verwenden Sie stattdessen den Helligkeitsregler und reduzieren Sie die Leuchtkraft auf ein angenehmes Minimum

b) Bildschirm schneller ausschalten

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Leistung > Bildschirm und Ruhezustand
  • Legen Sie fest, dass der Bildschirm z. B. nach 1 Minute Inaktivität im Akkubetrieb ausgeht

c) Bildschirmaktualisierungsrate verringern

  • Unter Einstellungen > System > Bildschirm > Erweiterte Anzeige
  • Reduzieren Sie die Bildschirm Aktualisierungsrate (z. B. von 120 Hz auf 60 Hz), um den Stromverbrauch zu senken. Allerdings müssen Sie danach prüfen, ob Ihre Anwendungen noch einwandfrei dargestellt werden, nicht dass Sie Einbußen bei der Darstellung hinnehmen müssen. Besonders im Gaming Bereich wird diese Einstellung eher kritisch sein.
Windows Energieeinstellungen Monitor Aktualisierungsrate

d) Dunkles Design verwenden

  • Aktivieren Sie ein dunkles Hintergrundbild und ein dunkles Windows-Design unter Einstellungen > Personalisierung > Designs
  • Dunkle Farbtöne verbrauchen auf OLED-Displays deutlich weniger Energie

4. Den Windows Energiesparmodus optimieren

Neben dem Energiesparmodus können auch weitere Einstellungen helfen, Ihren PC effizienter zu machen. Diese nachfolgenden Möglichkeiten weichen bei den verschiedenen Microsoft Windows Betriebssystemen teilweise ab. Nicht alle Optionen sind unter Windows 11 verfügbar, einige nur unter Windows 10.

a) Energieproblembehandlung verwenden

  • Unter Einstellungen > System > Problembehandlung > Andere Problembehandlungen
  • Führen Sie die Problembehandlung für „Power“ aus – Windows erkennt automatisch Optimierungsmöglichkeiten

b) Ruhezustand schneller aktivieren

  • Unter Einstellungen > System > Power & Akku > Bildschirm und Ruhezustand
  • Stellen Sie ein, dass Ihr PC frühzeitig in den Standby-Modus wechselt, wenn er nicht verwendet wird

c) Hintergrundaktivität einzelner Apps einschränken

  • Unter Einstellungen > System > Energie & Akku > Akkunutzung
  • Sehen Sie, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen
  • Klicken Sie auf eine App > Hintergrundaktivität verwalten > Option anpassen

Windows bietet auch die Anzeige der Akkunutzung der Apps an.

5. Laptopspezifische Tipps – das Maximum aus dem Akku herausholen

Gerade bei mobilen Geräten wie Notebook, Laptop bzw. Tablet sind die Energieeinstellungen sehr wichtig, um eine lange Laufzeit des Akkus zu erreichen. Sie können sich unter Windows auch einen aktuellen Akku Zustandsbericht erstellen lassen.

a) Deckel schließen = Energiesparmodus

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung > Energieoptionen > Verhalten beim Schließen des Deckels
  • Stellen Sie ein, dass der Laptop beim Zuklappen automatisch in den Energiesparmodus wechselt
Windows Energieeinstellungen Energieoptionen Systemsteuerung

Wie Sie auf der Abbildung sehen können, können Sie dort u.a. auch die Zeitspanne für das Abschalten der Festplatte unter Windows festlegen.

Unter den erweiterten Energieeinstellungen finden Sie auch noch weitere Einstellungsmöglichkeiten wie die ultimativen Energieoptionen für Höchstleistungen von Windows.

b) Verhalten der Netzschalter anpassen

  • Unter Systemsteuerung > Energieoptionen > Netzschalterverhalten ändern
  • Definieren Sie, ob ein Druck auf den Netzschalter z. B. den PC in den Ruhezustand versetzt

6. Weitere effektive Stromspartipps

Hier noch einige weitere sinnvolle Energie- und Stromspartipps unter Windows.

a) Flugzeugmodus aktivieren

  • Wenn Sie gerade kein WLAN, Bluetooth (siehe auch Akkustand der Bluetooth Geräte) oder Mobilfunk benötigen: Flugzeugmodus einschalten
  • Unter Einstellungen > Netzwerk & Internet > Flugzeugmodus

b) Videooptionen für Akkubetrieb anpassen

  • Unter Einstellungen > Apps > Videowiedergabe
  • Aktivieren Sie „Für Akkulaufzeit optimieren“ und „Videos mit niedriger Auflösung wiedergeben

c) Akku vollständig aufladen

Ein regelmäßiges vollständiges Aufladen hilft, die Gesundheit des Akkus zu erhalten. In den Energieeinstellungen sehen Sie auch eine grafische Darstellung des Akkustands über den Tag hinweg. Weitere Informationen finden Sie auch in Artikel „Akku Nutzung und Akku Einstellungen bei Windows 11„.

d) PC regelmäßig neu starten

Ein Neustart kann helfen, Prozesse zu beenden, die im Hintergrund laufen und Energie verbrauchen – eine einfache aber effektive Methode, um die Akkulaufzeit zu verbessern.

e) Windows Energieeffizienz-Bericht nutzen

Windows liefert standardmäßig ein weiteres, sehr nützliches Tool mit. Mit diesem Tool können Sie ein Energieeffizienz Bericht vom Windows PC, Notebook oder Tablet erzeugen.

Weitere wertvolle Tipps finden Sie auch in unserem Beitrag „Unabhängig bleiben: Welche Batterien für mobile Energieversorgung am besten geeignet sind„.

7. Bonus-Tipp: Windows Energieverwaltung mit dem Befehl „powercfg“

Für fortgeschrittene Nutzer bietet Windows mit dem Kommandozeilen-Tool „powercfg“ ein mächtiges Windows Tool zur Steuerung der Energieeinstellungen. Mit diesem Befehl lassen sich detaillierte Informationen zu Energieeinstellungen, Akkunutzung und Systemverhalten abrufen – und sogar versteckte Optionen aktivieren.

Powercfg Parameter

Beispiele für nützliche Befehle:

Diese Befehle lassen sich über die Eingabeaufforderung (cmd) mit Administratorrechten ausführen. Besonders für Power-User ist „powercfg“ ein unverzichtbares Tool zur Feinjustierung des Energieverhaltens von Windows.

Fazit – Mit dem Windows Energiesparmodus Strom sparen

Mit diesen vorgestellten zum Windows Energiesparmodus sollten Sie in der Lage sein, Ihren PC, Ihre Notebook oder Windows Tablet so einzustellen, dass Sie zum einen länger mit dem Gerät arbeiten können und zum anderen Energie einsparen und somit auch die Umwelt schonen. Der in Microsoft Windows integrierte Energiesparmodus ist dabei nur der Anfang – mit zusätzlichen Einstellungen zur Anzeige, Hintergrundaktivität und Systemverhalten lässt sich der Energieverbrauch auf ein Minimum reduzieren.

Ob unterwegs oder zu Hause – wer clever spart, profitiert doppelt: längere Akkulaufzeit und ein gutes Gefühl beim nachhaltigen Umgang mit Technik.