Die Herrichtung des persönlichen PC Arbeitsplatzes bedarf einer sorgfältigen Planung, denn es muss wesentliche Kriterien erfüllen. Es geht um die Anpassung des Mobiliars und der Gerätschaften an die Arbeit, um Sicherheit und ein Stück weit um den individuellen Komfort.
Möbel
Einen Büroarbeitsplatz funktional und ergonomisch einzurichten ist kein Kinderspiel. In erster Linie ist der Arbeitsplatz im Büro, der sich sowohl Zuhause als auch in einem Unternehmen befinden kann, ein Arbeitsplatz an dem man viel sitzen muss. Es ist also nötig, sich ein Sitzmöbel, also eine Bürostuhl zu kaufen, der die Rückenmuskulatur schont, indem er beispielsweise eine Federung oder eine flexibel bewegliche Rückenlehne hat. Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass der Stuhl in der Höhe verstellbar ist, um perfekt an die Größe des Arbeitenden angepasst werden zu können und der die perfekte Position zum PC Bildschirm bietet. Der Stoff dieses Sitzmöbels sollte robust und widerstandsfähig sein, da im Büro oft ein hohes Staubaufkommen zu erwarten ist, das sich in feinen Stoffen schnell festsetzen und diese dann schmutzig aussehen lassen kann.
Ebenso funktional sollte der Bürotisch, in den meisten Fällen ein Schreib- oder PC-Tisch, ausgewählt werden. Natürlich ist dieser ebenfalls an die Größe des Angestellten anzupassen. Bürotische sollten flexible Elemente enthalten. So sind Schiebetüren platzsparender, die beim Öffnen keinen Radius benötigen. Viel Fläche zum Auslegen von schriftlichen Dokumenten ist auch ein wichtiger Bestandteil. Schubfächer sollten zumindest teilweise verschließbar sein, um vertrauliche Unterlagen und Wertsachen sicher aufbewahren zu können. Ein weiteres angenehmes Extra sind Dämpfer für die Schubladen und Türen, um die Geräuschkulisse beim Arbeiten so gering wie möglich zu halten. Darüber hinaus sollte genügend Platz für den Computer auf dem Tisch vorhanden sein. Dies gelingt durch eine erhöhte Extraplattform und einen Schub für die Tastatur unter dem eigentlichen Schreibtisch. So ist der grundlegende Arbeitsplatz fertig.
Technische Geräte wie PC, Drucker usw.

Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Einrichtung ist nur dann sicher, wenn sie zum einen stabil ist und zum anderen auch präventiv sicher ist. Es sollte also möglichst wenig scharfe Kanten oder gar Splitter und herausragende Nägel geben, an denen man sich die Haut aufreißen kann. Wer Regale für die Ordner an die Wand schraubt, sollte die maximale Belastungsgrenze nicht ausschöpfen, um Abstürze zu vermeiden. Die Fenster sollten nicht undicht sein, damit man sich an kalten Tagen keinen Zug im Nacken holt beziehungsweise die Feuchtigkeit eindringen kann. Und die Elektrizität sollte gut gesichert sein.





Trackbacks/Pingbacks