Ein neues Windows-Betriebssystem zu kaufen, ist in der Regel recht teuer. Im offiziellen Microsoft Store liegen die Preise für Windows 11 bei ca. 145 € (Home) bis 259 € (Pro), was eine recht stolze Summe ist. Viele Anwender suchen daher nach günstigeren Kaufmöglichkeiten. Wir zeigen Euch einige Möglichkeiten.
Holt Euch nun eine günstige Windows 11 Lizenz!
Warum sind Windows-Lizenzen so teuer?
Microsoft lässt sich Windows-Lizenzen normalerweise teuer bezahlen. Warum ist das so? Hauptsächlich verkauft Microsoft seine Betriebssysteme als OEM-Lizenzen direkt an PC-Hersteller. Diese integrieren Windows auf neuen Rechnern. Für Endkunden, die Windows separat kaufen möchten, bietet Microsoft sogenannte Retail- oder Vollversionen an. Diese Versionen kosten im offiziellen Store oft dreistellige Eurobeträge.
Diese Preise enthalten Supportleistungen und das Recht, die Lizenz auf einen anderen PC zu übertragen (bei Retail-Versionen). Für Privatanwender, die einfach nur ihr System aktivieren wollen, sind 145 € oder mehr jedoch sehr viel. Allerdings gibt es einige gute Alternativen, um eine echte Windows-Lizenz deutlich günstiger zu bekommen.
Wie kann man Windows kostenlos oder günstiger bekommen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Windows 10 oder 11 legal zu nutzen, ohne den vollen Preis zu zahlen:
Kostenloses Upgrade nutzen: Wenn du bereits eine gültige Windows-10-Lizenz hast, kannst du (vorausgesetzt dein PC ist kompatibel) kostenlos auf Windows 11 upgraden. Dieses Gratis-Upgrade von Windows 10 auf 11 wird von Microsoft (Stand Ende 2025) immer noch angeboten. Du sparst dir so den Kauf einer neuen Lizenz.
Alte Windows-Lizenz wiederverwenden: Hast du noch einen ungenutzten Produktschlüssel von Windows 7, 8 oder 10? Diese Keys kannst du meist weiterhin verwenden, um Windows 10 oder 11 zu aktivieren. Microsoft erlaubt die Aktivierung von Windows 10/11, wenn eine gültige ältere Lizenz vorhanden ist. So musst du Windows 11 nicht kaufen, wenn du z.B. noch einen Windows-7-Aufkleber mit Key übrig hast.
Rabatte für Schüler/Studenten: In manchen Fällen erhalten Studenten, Schüler oder Lehrkräfte Windows kostenlos oder vergünstigt über ihre Bildungseinrichtung. Es lohnt sich, an der Schule oder Uni nachzufragen – manchmal gibt es dort Lizenzschlüssel im Rahmen von Microsoft-Programmen.
Günstige Lizenzschlüssel von Drittanbietern: Die wohl gängigste Methode für alle ist der Kauf eines günstigen Windows-Keys bei seriösen Drittanbietern. Im Internet bieten spezialisierte Software-Shops und Key-Marktplätze Windows 10 und 11 oft stark rabattiert an. Hierbei handelt es sich um offizielle Lizenzschlüssel (häufig OEM-Versionen), die man legal erwerben und zur Aktivierung nutzen kann. Wie das genau funktioniert und worauf du achten musst, erklären wir gleich im Detail.

Windows-Preisvergleich: Offiziell vs. günstig
Wie groß kann die Ersparnis wirklich sein, wenn man nicht direkt bei Microsoft kauft? Damit du ein Gefühl dafür bekommst, hier einmal ein kurzer Überblick über die gängigen Preise für Windows 10 und Windows 11 Lizenzen:
Microsoft Store (Direktkauf): Windows 11 Home ~ 145 €, Windows 11 Pro ~ 259 € (offizielle Vollversionen). Windows 10 wird offiziell kaum noch angeboten, da der Support im Oktober 2025 endete.
Fachhändler (Einzelhandel): System-Builder-OEM-Versionen von Windows 11 Home liegen bei ca. 130–140 €, Windows 11 Pro um 170 € (z.B. bei großen Elektronikmärkten). Hier spart man etwas gegenüber dem Microsoft-Preis, zahlt aber immer noch dreistellige Beträge.
Seriöse Online Verkäufer wie Eneba: Suche dir einen vertrauenswürdigen Onlineshop oder Marktplatz für Windows-Keys. Vergleiche die Preise bei einigen Anbietern, aber sei skeptisch bei Angeboten, die zu schön klingen. Lies ruhig kurz Bewertungen anderer Käufer. Ein bekannter Marktplatz ist zum Beispiel Eneba, wo viele verifizierte Händler Software-Keys anbieten. Dort gibt es Windows 10 und 11 Keys oft extrem günstig.
Tipp: Mit unserem Code Windowsfaq10 sparst du bei Eneba zusätzlich 10 % auf Windows 11. Sichere Dir den Rabatt unter https://www.eneba.com/de/store/windows-11-keys

Online-Marktplätze & Lizenz-Shops: Windows 11 Home findet man bereits ab etwa 15–20 €, Windows 11 Pro oft zwischen 10 € und 20 €. Die Preise schwanken je nach Anbieter, Angebote und Edition. Windows 10 Pro Keys sind teils sogar für unter 10 € zu haben – und können zur Aktivierung von Windows 11 genutzt werden.
Wenn man sich die Preise genauer anschaut, merkt man schnell, wie groß die Unterschiede wirklich sind. Selbst wenn man ein reduziertes Angebot im Handel erwischt, zum Beispiel einen Amazon-Deal für rund 20 €, kommen spezialisierte Lizenzshops oft deutlich günstiger weg. Dort liegen die Preise in vielen Fällen nur zwischen 10 und 20 €. Wichtig ist dabei aber, dass man wirklich auf seriöse Anbieter setzt, damit die Lizenz am Ende auch gültig und legal ist.
Sicher und seriös: Worauf du beim Key-Kauf achten solltest
Bevor du irgendwo einen Lizenzschlüssel kaufst, beachte ein paar wichtige Tipps, um auf der sicheren Seite zu sein:
- Nur vertrauenswürdige Anbieter wählen: Kaufe deinen Windows-Key nur bei bekannten Plattformen oder Shops mit guten Bewertungen. Unseriöse Ebay-Angebote für 2–3 € ohne Impressum solltest du meiden. Wähle lieber einen etablierten Software-Händler oder Key-Marktplatz, der für Kundenservice und Käuferschutz bekannt ist.
- Impressum und Support prüfen: Achte darauf, dass der Anbieter eine offizielle Webseite mit Kontaktdaten (Impressum) hat. Ein seriöser Shop bietet zudem Unterstützung bei Problemen – etwa Ersatz, falls ein Key wider Erwarten nicht funktioniert.
- Rechnung aufbewahren: Wenn du einen günstigen Key kaufst, speichere die Rechnung oder Bestellbestätigung ab. Damit kannst du nachweisen, dass du den Lizenzschlüssel legal erworben hast. Im unwahrscheinlichen Fall von Problemen mit Microsoft oder der Justiz (z.B. bei illegalen Schlüsseln) bist du so abgesichert und kannst guten Gewissens deinen Kauf belegen.
- Offizielle Software verwenden: Lade das Windows-Installationsmedium immer direkt von Microsoft herunter (z.B. via Windows 11 Installationsassistent oder Media Creation Tool). So stellst du sicher, dass du eine saubere, unveränderte Version von Windows installierst. Die Lizenzaktivierung erfolgt separat über den Key – das Installations-ISO ist kostenlos von Microsoft erhältlich.
- Keine „Pre-Activated“ Downloads nutzen: Finger weg von dubiosen Downloads von Windows-Versionen, die schon aktiviert sein sollen oder mit Crack daherkommen. Solche Kopien sind illegal und können Malware enthalten. Sichere Aktivierung geht nur mit einem echten Produktschlüssel, den du selbst eingibst.
Wenn du diese Hinweise beachtest, ist der günstige Key-Kauf im Grunde risikolos und du bekommst eine vollwertige Windows-Lizenz zum kleinen Preis.
Schritt-für-Schritt: Windows-Lizenz günstig kaufen
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung, wie Du eine Windows Lizenz günstig erwerben kannst.
Version und Edition auswählen: Entscheide zuerst, welches Windows du benötigst. Für neue PCs ist Windows 11 zu empfehlen, da Windows 10 keinen Support mehr erhält. Prüfe, ob dein Computer die Hardware-Anforderungen für Windows 11 erfüllt (aktueller Prozessor, TPM 2.0, Secure Boot usw.). Falls dein PC nicht kompatibel ist, könntest du Windows 10 nutzen – bedenke aber, dass dafür seit Ende 2025 keine Sicherheitsupdates mehr erscheinen.
Wähle auch die Edition: Home reicht für die meisten Privatanwender aus. Sie enthält alle Standardfunktionen. Pro bietet zusätzliche Features (Remote Desktop, BitLocker-Verwaltung, Netzwerkfunktionen für Unternehmen). Da auf Key-Seiten der Preisunterschied gering ist, greifen viele direkt zu Windows 11 Pro, um mehr Optionen zu haben. Überlege also, was du brauchst – aber verzettle dich nicht: Beide Editionen lassen sich günstig finden.
Kaufabwicklung und Bezahlung: Gehe zur Kasse und schließe den Kauf ab. Gib eventuell einen Rabattcode ein (z.B. Windowsfaq10, falls du über unseren Link bei Eneba kaufst, um 10 % extra zu sparen. Wähle eine sichere Zahlungsmethode – viele Shops bieten PayPal, Kreditkarte oder andere Verfahren mit Käuferschutz an. Nach der Bezahlung erhältst du in der Regel sofort oder innerhalb weniger Minuten deinen Windows-Produktschlüssel. Dieser wird entweder direkt auf der Bestätigungsseite angezeigt, per E-Mail zugeschickt oder in deinem Benutzerkonto des Shops hinterlegt.
Häufige Fragen zur günstigen Windows-Lizenz (FAQ)
Zum Abschluss beantworten wir noch einige der wichtigsten Fragen (FAQ), die viele Leser zum Thema „Windows Lizenz“ immer wieder stellen:
Sind so günstige Windows-Keys wirklich legal?
Ja, der Kauf und die Nutzung günstiger Windows-Produktschlüssel sind in Deutschland und der EU im Allgemeinen legal – vorausgesetzt, es handelt sich um rechtmäßig erworbene Lizenzen. In der EU wurde gerichtlich entschieden, dass der Weiterverkauf von Software-Lizenzen erlaubt ist. Das heißt, ein Händler darf z.B. eine OEM-Lizenz, die ursprünglich mit einem PC verkauft wurde, weiterveräußern, solange die Lizenz nur einmal genutzt wird.
Microsoft ist zwar nicht begeistert davon, dass Windows-Lizenzen über Drittanbieter weiterverkauft werden, rechtlich muss das Unternehmen diese Möglichkeit aber akzeptieren. Entscheidend ist, dass du den Key bei einem seriösen Händler kaufst. Dann bist du als Käufer auch auf der sicheren Seite.
Probleme gab es in der Vergangenheit vor allem bei extrem günstigen Angeboten aus zweifelhaften Quellen, zum Beispiel bei gestohlenen Volumenlizenzen. Kaufst du jedoch einen Key mit ordentlicher Rechnung und klarer Herkunft, musst du dir keine Sorgen machen. Kurz gesagt: Günstige Windows-Keys sind völlig legal, solange sie aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.
Warum sind diese Windows-Lizenzen so billig?
Die erstaunlich niedrigen Preise haben mehrere Gründe. Häufig handelt es sich um OEM-Schlüssel oder gebrauchte Lizenzen. OEM-Keys werden in großen Mengen an Computerhersteller verkauft – überschüssige oder ungenutzte Keys gelangen dann günstig auf den Markt. Zudem können Firmen oder Institutionen ungenutzte Windows-Lizenzen weiterverkaufen (z.B. wenn sie auf ein anderes System umsteigen).
Ein anderer Faktor: Einige Keys stammen aus Regionen, in denen Software günstiger angeboten wird. Dank des globalen Marktes kann ein Händler solche legitimen Keys importieren und hier billiger verkaufen. Außerdem entfallen bei einem reinen digitalen Key-Kauf die Kosten für Verpackung, DVD und Versand. Man zahlt also wirklich nur für die Lizenz, oft ohne Zwischenhändler. All das führt dazu, dass Windows-Lizenzen bei Drittanbietern teilweise für unter 20 € angeboten werden können.
Wichtig: Billig heißt hier nicht automatisch schlecht – es sind echte, funktionierende Schlüssel. Die Software ist identisch mit der teuren, da du Windows ja direkt von Microsoft beziehst. Der niedrige Preis resultiert schlicht aus überschüssigem Angebot und rechtlichen Möglichkeiten des Wiederverkaufs.
Was bedeutet OEM, Retail oder Volumenlizenz genau?
Nachfolgend erklären wie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lizenzmodellen:
OEM-Lizenz (Original Equipment Manufacturer)
Das ist eine Hersteller-Lizenz, die eigentlich an neue PCs gebunden verkauft wird. Eine OEM-Version darf laut Microsoft eigentlich nur zusammen mit Hardware verkauft werden und ist nach Aktivierung an den ersten PC (genauer: das Mainboard) gekoppelt. In der Praxis landen OEM-Keys aber legal im Handel, weil z.B. Überschüsse weiterverkauft werden.
Vorteil: Sehr günstig. Nachteil: Offiziell kein Microsoft-Support bei Problemen und die Lizenz ist an einen Rechner gebunden (ein Wechsel des Mainboards kann die erneute Aktivierung erfordern, meist über Telefon). Für private Zwecke ist eine OEM-Lizenz jedoch vollkommen ausreichend und identisch in Funktionen zu Retail.
Retail-Lizenz
Das ist die klassische Vollversion, wie du sie direkt bei Microsoft bekommst. Sie ist nicht an Hardware gebunden. Du darfst sie – gemäß Microsofts Regeln – auf einen neuen PC übertragen, solange sie immer nur auf einem Gerät gleichzeitig installiert ist. Retail-Keys sind teurer und werden selten supergünstig angeboten, da sie für Händler im Einkauf mehr kosten. Wenn du einen Key für ~10–20 € kaufst, ist es in aller Regel kein Retail-, sondern ein OEM-Schlüssel.
Volumenlizenz (Volume License, MAK/KMS Key)
Diese Lizenzen werden an Unternehmen oder Institutionen in großer Stückzahl vergeben. Ein Volumen-Key (MAK = Multiple Activation Key) kann mehrere Installationen aktivieren. Achtung: Solche Keys werden manchmal von unseriösen Verkäufern missbraucht – sie verkaufen den gleichen Volume-Key an viele Kunden, bis die Aktivierungsanzahl erreicht ist. Das ist nicht legal und kann dazu führen, dass dein Windows später deaktiviert wird, wenn Microsoft den Betrug bemerkt. Als Privatkäufer solltest du daher keine Volumenlizenz-Keys von dubiosen Quellen erwerben. Renommierte Shops verkaufen in der Regel einzelne OEM- oder Retail-Keys, keine Volume Keys.
Kann mein günstiger Key von Microsoft gesperrt werden?
Diese Frage hören wir oft, aber in der Praxis passiert es sehr selten, wenn du eine Original Lizenz erworben hast. Microsoft deaktiviert einen einmal erfolgreich aktivierten Key in der Regel nicht ohne Grund. Hast du deinen Lizenzschlüssel legal erworben (und z.B. per Rechnung belegt), gibt es keinen Anlass, dass Microsoft ihn sperrt bzw. deaktiviert. Fälle, in denen Keys gesperrt wurden, betrafen meist illegale Keys – etwa solche, die mit gestohlenen Kreditkarten gekauft oder widerrechtlich vervielfältigt wurden.
Was tun, wenn der gekaufte Key nicht funktioniert?
Falls dein Produktschlüssel bei Eingabe nicht funktioniert oder eine Fehlermeldung erscheint, gehe Schritt für Schritt vor: Erstens, prüfe die Zeichenfolge genau – schon ein Zahlendreher oder eine Verwechslung von O und 0 kann den Key ungültig erscheinen lassen. Gib den Key also sorgfältig nochmal ein. Zweitens, stelle sicher, dass die Edition stimmt (ein Windows 11 Pro Key funktioniert nicht bei einer Home-Installation und umgekehrt).
Drittens, versuche die Telefonaktivierung, wie oben in der Anleitung beschrieben – gerade bei OEM-Keys kann das nötig sein, wenn sie vorher schon einmal aktiviert waren. Microsofts Hotline-System entsperrt legitime Lizenzen meist anstandslos. Viertens, kontaktiere den Kundenservice des Anbieters, bei dem du den Key gekauft hast.
Seriöse Händler werben oft mit „Geld-zurück-Garantie“ oder Support. Schildere dem Anbieter das Problem – häufig erhältst du umgehend einen Ersatz-Key oder Hilfestellung. Tipp: Mach am besten einen Screenshot der Fehlermeldung, um ihn dem Support mitzuschicken. In den allermeisten Fällen lässt sich das Problem schnell lösen, und du kannst dein Windows doch noch erfolgreich aktivieren.
Fazit
Denn wie Du gesehen hast, ist es durchaus möglich, authentische Windows 10/11 Lizenzen viel günstiger zu bekommen, wenn man weiß, wo und wie. Durch den Erwerb von legal weiterverkauften OEM-Keys kannst du oft über 80–90 % des Preises sparen. Wichtig dabei ist, die Augen auf zu halten und nur auf seriöse Anbieter zu setzen. Wir hoffen, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Antworten auf die wichtigsten helfen Dir weiter.





Neueste Kommentare